Am 7. Mai 2024 fand das Online-Webinar „Klimafitte Böden in den ÖPUL-Modellregionen Probstdorf und Jaidhof“ statt. Matthias Strahlhofer vom Technischen Büro Unterfrauner gab einen Überblick über die Böden und deren Eigenschaften in den beiden Modellregionen. Ziel der Veranstaltung war es, Landwirten und Interessierten Wissen über die Anpassung der Böden an den Klimawandel zu vermitteln und praxisnahe Maßnahmen zur Bodenverbesserung und Wasserspeicherung zu erörtern.
Themen und Inhalte der Vorträge
Das Webinar startete mit einem Überblick über die Herausforderungen, die der Klimawandel für die Bodenbewirtschaftung mit sich bringt. Dazu gehören höhere Temperaturen, Veränderungen im Niederschlagsverhalten sowie häufigere Trockenperioden und extreme Wetterereignisse. Diese Veränderungen setzen Böden zunehmend unter Stress und erfordern Anpassungsstrategien, um die landwirtschaftliche Produktivität zu sichern.
Ein zentrales Thema des Webinars war der Wasserhaushalt der Böden. Matthias Strahlhofer erläuterte, wie Bodenarten und -strukturen die Wasseraufnahme und Wasserspeicherung beeinflussen. Durch die Wahl geeigneter Kulturpflanzen und den Einsatz wassersparender Bewirtschaftungsmethoden können Landwirte aktiv auf aktuelle Veränderungen reagieren.
Praktische Einblicke in Bodentests und -probenahme
Ein weiterer Schwerpunkt des Webinars lag auf praktischen Anleitungen zur Bodenanalyse und Probenahme. Mit Hilfe einfacher Bodentests können Landwirte den Zustand ihres Bodens besser verstehen und behandeln. Matthias Strahlhofer stellte Hilfsmittel wie die elektronische Bodenkarte (eBOD) und verschiedene Testmethoden, aber auch Bodenanalysen vor. Werkzeuge wie diese ermöglichen es, Bodenprofile besser zu verstehen und spezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenqualität abzuleiten.
Situation in den Modellregionen Probstdorf und Jaidhof
Besonderes Augenmerk wurde auf die geologischen und klimatischen Bedingungen in den Modellregionen Probstdorf und Jaidhof gelegt. In Probstdorf, einer ackerbaulich intensiv genutzten Region mit geringen Jahresniederschlägen (ca. 400-450 mm), sind Anpassungen vor allem im Bereich der Wasserspeicherung und des Erosionsschutzes notwendig. Hier spielen Tschernosem- und Graue Auböden eine wichtige Rolle. In Jaidhof, einer Region mit einer Mischung aus Ackerbau und Grünland und etwas höheren Niederschlägen (ca. 500-550 mm), wurden Maßnahmen zur Förderung der Durchwurzelbarkeit und Wasserspeicherung auf Braunerden und Pseudogleyböden angesprochen.
Ausblick und Weiterbildungsveranstaltungen
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde auf die nächsten beiden Bodenfeldtage in Jaidhof und Probstdorf im Juni 2024 hingewiesen. Diese Veranstaltungen sollen vertiefende Einblicke in die Geomorphologie und den Wasserhaushalt der Böden im Projekt geben und die im Webinar angesprochenen Themen in der Praxis am Feld vertiefen. Insgesamt bot das Webinar eine umfassende Einführung in die Herausforderungen und Chancen für klimaangepasste Böden und ermöglichte den Teilnehmern, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen.